top of page
Kulturstiftung_RGB_mitte.jpg

Klavierabend
"Rosy Wertheims wundersame Welten"

Rosy Wertheim.jpeg

Als eine der ersten niederländischen Komponistinnen absolvierte Rosy Wertheim (1888-1949) eine musikalische Berufsausbildung und erlangte international Bekanntheit. Neben der Musik nahm ihr soziales Engagement einen wichtigen Platz in ihrem Leben ein. Sie hatte viele Jahre in Paris, Wien und New York gelebt und gearbeitet. Sie nahm Unterricht in Harmonielehre und Kontrapunkt bei Bernard Zweers und Komposition bei Sem Dresden in Amsterdam, Kompositionsunterricht bei Louis Aubert in Paris und bei Karl Weigl, dem Lehrer von Mahler, Richard Strauss und Schönberg in Wien. Während eines siebenjährigen Aufenthalts in Paris diente ihr Haus vielen Künstlern wie Messiaen, Jolivet, Milhaud, Honegger und Ibert als Treffpunkt. Ihre Kompositionen wurden im In- und Ausland gespielt. Als die Nazis im Mai 1940 die Niederlande besetzten, war Rosy Wertheim bereits 52 Jahre alt und lebte in Amsterdam. Ab September 1942 musste sie sich als Jüdin mehrere Jahre verstecken um zu überleben. Sie war eine der wenigen aus ihrer Familie, die die Verfolgung durch die Nazis überlebt haben. Ihr Werkverzeichnis umfasst annähernd 90 Kompositionen, die trotz ihrer Qualität leider nach dem Weltkrieg in Vergessenheit geraten sind.

Naoko Christ-Kato spielte wiederentdeckte Klavierwerke von Rosy Wertheim im Mai 2025 ein. Die Aufnahme wird Ende 2025 - Anfang 2026 von GENUIN veröffentlicht. Ein Großteil der Werke sind  Weltersteinspielungen.

Naoko Christ-Kato
wurde in Yokohama, Japan, geboren und studierte Klavier in Tokio, Hannover bei Prof. Konrad Meister und Lübeck bei Prof. Manfred Fock, wo sie das Studium mit dem Künstlerischen Konzertexamen abschloss. Sie ist Preisträgerin des "Young artist piano contest" und des "Best players contest" in Japan. 2015 gründete sie zusammen mit der Sopranistin Anna Gann das Gernsheim-Duo. Damit beginnend engagiert sie sich weitergehend für die Entdeckung und Aufführung von Werken vergessener und verfolgter jüdischer Komponistinnen und Komponisten. 2019 erschien die erste CD des Duos: "Verborgene Schätze" bei GENUIN mit 22 Klavierliedern als 
Weltersteinspielungen von Friedrich Gernsheim. Konzerte führten das Ensemble bis nach Japan. 2023 brachte der öffentlich-rechtliche japanische Fernsehsender NHK und NHK World einen Beitrag über den Einsatz des Duos für vergessene jüdische Komponisten. Außerdem erschienen Artikel in verschiedenen Printmedien und Hörfunk-Beiträge in Deutschland und Japan. Sie pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin, als Partnerin bei Liederabenden, in Kammermusik-Ensembles und Projekten mit Künstler*innen. 2024 brachte sie  die für sie komponierte Suite "Waldminiaturen" des US-amerikanischen Komponisten Stanley Grill (*1953) zur Uraufführung. Im November 2024 ist ihre CD "In the Forest" erschienen. Naoko Christ-Kato ist Stipendiatin des Deutschen Musikrats (2022) und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen (2025).
Anker 1

Lesung mit Musik
Sandra Kreisler & Naoko Christ-Kato
"Quellen des Lebens" 

- die Kraft von jüdischen Frauen
Klavierwerke von Rosy Wertheim
Gedichte von Gertrud Kolmar, Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs

 
In der Wiederentdeckung und Gegenüberstellung dieser vier verfolgten jüdischen Künstlerinnen spüren Sandra Kreisler (Texte) und Naoko Christ-Kato (Klavier) der poetischen Harmonie nach, die sich aus der zarten und doch zähen Zuwendung zur Kunst als persönliche Lebensrettung ergibt.
Die Musik und die Texte zeigen auf exemplarische Weise die Nähe von weiblichen Lebenswelten in fragilen Verhältnissen, wie wir sie auch heute erleben.

Pressefoto_Kreisler_01.jpeg

Sandra Kreisler
wurde in München geboren, wuchs aber größtenteils in Wien und Berlin auf. Sie ist Autorin, Regisseurin, Diseuse, Darstellerin und Sprecherin -  und seit Jahren aktiv im Kampf gegen Antisemitismus.
Die mehrfache Preisträgerin spielt üblicherweise Solo-Chansonprogramme, darunter auch ein jüdisches Programm mit dem bekannten "Trio Sho". Diese neue Zusammenarbeit geht auf eine Initiative der Pianistin Naoko christ-Kato zurück, und bringt eine völlig neue Seite der Künstlerin zum Vorschein.
 

Foto : Simone Hofmann

CONCERTS

NEWS

CONTACT

bottom of page